📌 Was ist ein Kompetenzraster?
Ein Kompetenzraster ist eine strukturierte Übersicht über Lernziele und Fähigkeiten, die Kinder in einem bestimmten Zeitraum erwerben sollen. Es zeigt, was ein Kind schon kann und was es noch lernen kann – auf verschiedenen Leistungsstufen.
📌 Warum wurden Noten im Jahrgang 2 abgeschafft?
Die klassische Schulnote gibt nur eine allgemeine Bewertung ab, sagt aber wenig darüber aus, was genau ein Kind kann oder wo es Unterstützung braucht.
Mit dem Kompetenzraster erhalten Kinder, Eltern und Lehrkräfte eine deutlich differenziertere und transparente Rückmeldung über den Lernstand und die Entwicklung.
📌 Wie funktioniert das Kompetenzraster im Flex konkret?
Die Kompetenzen werden klar formuliert.
Jede Kompetenz wird auf unterschiedlichen Leistungsstufen dargestellt.
📌 Welche Vorteile hat das Kompetenzraster für mein Kind?
Transparenz: Kinder wissen genau, woran sie arbeiten.
Motivation: Sie sehen ihre Fortschritte und Erfolge.
Selbstständigkeit: Kinder lernen, sich selbst einzuschätzen und ihren Lernprozess mitzugestalten.
Individuelle Förderung: Die Lehrkraft kann gezielt unterstützen, wo es nötig ist.
📌 Was ersetzt das Kompetenzraster genau?
Es ersetzt nicht den gesamten Unterricht oder alle Formen der Rückmeldung, sondern konkret die Notengebung am Ende des 2. Schuljahres im Flex.
Statt einer Zeugnisnote gibt es eine detaillierte Rückmeldung auf Basis des Kompetenzrasters.
📌 Wie erfahren Eltern vom Lernstand ihres Kindes?
Eltern erhalten einen Einblick in das Kompetenzraster.
Es kann im Rahmen von Elterngesprächen und Lernentwicklungsgesprächen eingesehen und besprochen werden.
📌 Wird das auch in höheren Klassen so fortgesetzt?
Das Kompetenzraster ist ein fester Bestandteil des Flexiblen Schulanfangs (Jahrgänge 1/2). In den Klassen 3 und 4 gelten dann wieder die gesetzlich vorgesehenen Regelungen zur Notengebung, sofern keine andere schulinterne Entscheidung getroffen wurde.
📌 Was, wenn mein Kind eine Kompetenz noch nicht erreicht hat?
Das ist ganz normal. Lernen ist ein Prozess, und nicht jedes Kind erreicht jede Kompetenz zur gleichen Zeit.
Das Raster zeigt Möglichkeiten zur Weiterarbeit und dient als Orientierung, nicht als Bewertung im klassischen Sinne.